Bibliografia do 1945 roku

dotycząca ziemi pszczyńskiej i jej mieszkańców

Aktualizacja: 31 XII 2023

Pozycji: 309

Adamy H., Die schlesischen Ortsnamen, ihre Entstehung und Bedeutung. Ein Bild aus der Vorzeit. - Zweite vermehrte und verbesserte Auflage, Breslau 1888.

Adressbuch des Grundbesitzes in der Provinz Schlesien, dem Areal nach von 500 Morgen aufwärts. Mit Angabe des Gutes, der speciellen Culturarten, des Grundsteuer-Reinertrages, des Besitzers resp. Pächters, der nächsten Post-, Telegraphen- und Eisenbahn-Stationen und der Industriezweige, welche auf dem betreffenden Gute betrieben werden, Berlin 1873.

Adressbuch des Schlesischen Grundbesitzes, Berlin, Leipzig 1910.

Anders J. G. E., Geschichte der evangelischen Kirche Schlesiens, Breslau 1883.

Anders J. G. E., Historische Statistik der Evangelischen Kirche in Schlesien: nebst einer Kirchen=Charte, Breslau 1867.

Aue R., Herzog Ferdynand von Anhalt-Köthen und sein Austritt aus der preuss. Armee im Jahr 1806, „Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Geschichte und Alterthumskunde“, Bd. 5, Dessau, 1887.

Babel A., Das Jod und bromhaltige Soolbad Goczalkowitz nach seinem fünfundzwanzigjährigen Bestehen, Pless 1887.

Bańka J., Dekanat pszczyński w czasie reformacji protestanckiej i odrodzenia katolickiego na tle stosunków kościelnych Śląska, Chorzów 1937.

Bańka J., Księga protokołów konwentów pastorskich ziemi pszczyńskiej (1588-1628), Katowice 1938.

Bar A., Karol Miarka jako redaktor „Katolika”: fragment z dziejów prasy polskiej na Górnym Śląsku, Katowice 1935.

Bar A., Karol Miarka. Studium z dziejów Górnego Śląska, Katowice 1938.

Bąk S., Opowiadania uczniów liceum mikołowskiego, Kraków 1936.

Bąk S., Polszczyzna górnośląska w przedwojennej szkole średniej, Wrocław 1939.

Bąk S., Teksty gwarowe z polskiego Śląska. Zeszyt 1 Teksty z 12 wsi w powiatach rybnickim i pszczyńskim, Kraków 1939.

Bellerode B., Bergbau – Vorrechte in der Herrschaft Pless in Oberschlesien, „Beiträge zu Schlesiens Rechtsgeschichte“ (1899-1900), z. 3 i 4, Breslau 1897,s. 177-335, 337-466.

Bellerode B., Geschichtliche Untersuchungen über die Plesser Lehnsurkunden (1474-1500), „Beiträge zu Schlesiens Rechtsgeschichte“, z. 1, Breslau 1897, s. 1-67.

Bellerode B., Rechtsverhältnisse der „Freien Standesherrschaft” Fürstenthum Pless. Entgegung auf die Schrift: Beiträge zu Schlesiens Rechtsgeschichte, Kattowitz 1898.

Bellerode B., Urkunden über die Besitz-und Rechts-Verhältnisse der Herrschaft Pless 1517-1854, „Beiträge zu Schlesiens Rechtsgeschichte“, z. 3, Breslau 1897, s. 69-176.

Beyersdorf, Berun und Iser in Oberschlesien. Eine etymol. Skizze, „Schlesische Provinzial – Blätter, Bd. II, 1872, s. 246-249.

Blážek K., Der abgestorbene Adel der Preussischen Provinz Schlesien und der O. Lausitz. Erster Theil, Nürnberg 1887.

Blážek K., Der abgestorbene Adel der Preussischen Provinz Schlesien. Zweiter Theil, Nürnberg 1890.

Blážek K., Der abgestorbene Adel der Preussischen Provinz Schlesien. Dritter Theil, Nürnberg 1894.

Blážek K., Der Adel von Österreichisches Schlesien, Nürnberg 1885.

Block B., Geschichte der Schützengilde Pless, „Oberschlesien“, V, 1906, s. 26-47.

Bronny T., Lendzin und der Klemensberg, „Katholischer Volkskalender“, 1934, s. 74-78.

Bronny T., Zum Hundertjährigen Gedenktage der endgültigen Zugehörigkeit der drei Dörfen Imielin, Grosschelm und Kostow zu Preussen, „Oberschlesien“, XVII, 1918/1919, s. 103-107, 149-153.

Büchs G., 100 Jahre Gottmituns-Grube 1837-1937 Waleska Kopalnia Węgla Spółka Akcyjna Łaziska Średnie, Łaziska Średnie, 1937.

Büchs G., Bilder aus dem alten Pless, „Der Oberschlesischer Kurier“, 1932, s. 24.

Büchs G., Browar Książęcy Tychy. Przegląd dziejów 300-letniego rozwoju, Tychy 1929.

Büchs G., Das Standrechts von Nikolai, „Volk und Heimat“ Beilage zur Kattowitzer Zeitung, nr. 90, 1929.

Büchs G., Dein Wille Geschehe Eine Plesser Sage, „Volk und Heimat“ Beilage zur Kattowitzer Zeitung, nr. 123, 1929.

Büchs G., Der Blutegel als Wetterprophet (Pless), „Der Oberschlesier“, XIII, 1931, s. 551.

Büchs G., Die Abgaben der Plesser Handwerker im Jahre 1536, „Der Oberschlesier“, XIII, 1931, s. 660.

Büchs G., Die Fürstlische Brauerei Tichau, Katowice 1929.

Büchs G., Die Glasshütten in Oberlazisk und Gostin, „Schaffen und Schauen“, X, 1933/1934, s. 2-6.

Büchs G., Die Plesser Stadtbrände, „Volk und Heimat“ Beilage zur Kattowitzer Zeitung, nr. 146, 151, 157; 1929.

Büchs G., Die Plesser Wybranzen, Glück Auf V, 1931, s. 71-74.

Büchs G., Die Seidenbandmaschinen in Pless 1784, „Der Oberschlesier“, XIII, 1931, s. 659.

Büchs G., Eine Plesser Scharfrichterinstruktion aus dem Jahre 1770, „Der Oberschlesier“, XII, 1930, s. 70-71.

Büchs G., Eine Urfehde geschworen in Deutsch Weichsel, „Der Oberschlesier“, XIII, 1931, s. 78-80.

Büchs G., Kriegseland des Plesser Landes im 30 Jährigen Kriege, „Der Oberschlesier“, XI, 1929, s. 450-454.

Büchs G., Plesser Fasching im Jahre 1812, Glück Auf VI, 1932, s. 116-120.

Büchs G., Plesser Schatzgráber, „Der Oberschlesier”, XIV, 1932, s. 524-527.

Büchs G., Plesser Tuchmacher, „Wochenpost“, nr24.

Büchs G., Volkskundliches aus dem Tagebuch des Prinzen Louis von Anhalt-Cöthen-Pless, „Der Oberschlesier“, XIII, 1931, s. 702.

Büchs G., Zur Geschichte der Plesser Leinweber, „Volk und Heimat“ Beilage zur Kattowitzer Zeitung, nr. 287, 1929.

Büchs G., Zur Geschichte der Plesser Töpferinnung, „Kattowitzer Zeitung“, 11 XII 1929.

Burkert A., Verwaltungs-Handbuch von Oberschlesien, Katowice 1917

Burgmeister L., Schlesische Holzkirchen – Grzawa, „Schlesien“, V, 1911-1912, s. 409-411.

Burgmeister L., Wiggert E., Die Holzkirchen und Holztürme der Preussischen Ostprovinzen, Berlin 1905.

Chałasiński J. Antagonizm polsko-niemiecki w osadzie fabrycznej Kopalnia na Górnym Śląsku, Warszawa 1935.

Cramer U. J., Der Bey dem Schlesischen Ober-und Fürsten-Recht, die Herrschafft Plesse betreffende, Wichtigen Rechts-Angelegenheit, zum Vorschein gekommenen Schrifften, Neue Auflage, nach den Originalien accurat gedruckt. No. I. et II, Breslau 1738.

Das jod-brom-radiumhaltige Solbad Gottschalkowitz bei Pless O.-S. in seiner Bedeutung als Kurort, Kattowitz 1913.

Das jod-bromhaltige Soolbad Goczalkowitz bei Pless O.-S. in seiner Bedeutung als Kurort, Kattowitz 1910.

Der Landbote Plesser Kreiskalender für das Jahr 1911, Kattowitz 1910.

Die Gemeinden und Gutbezirke der Provinz Schlesien und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialen der Allgemeinen Volszählung vom 1 December 1871, Berlin 1874.

Die Kirchenbücher Schlesiens beider Confessionen, Breslau 1902.

Die Rezess über die Bergwerksgerechtsame der freien Standesherrschaft Pless vom 4 III 1824, Kattowitz 1928.

Die schlesischen Bäder und Sanatorien, 1914.

Die wirtschaftlische Zugehörigkeit der Kreise Pleβ und Rybnik zur oberschlesischen Montanindustrie, „Beiträge zur Oberschlesischen Frage“, Leipzig und Berlin 1921.

Dobrowolski H., Budowa i urządzenie drewnianego kościoła w Małej Wiśle na Śląsku, „Roczniki Towarzystwa Przyjaciół Nauki na Śląsku”, t. III, 1931, s. 121-147.

Dobrowolski H., Wyroby szklane z Wesołej, „Roczniki Towarzystwa Przyjaciół Nauki na Śląsku”, t. II, 1930, s. 261-270.

Dobrowolski T., Rzeźba i malarstwo gotyckie w województwie śląskim, Katowice 1937.

Dobrowolski T., Sztuka Województwa Śląskiego, Katowice 1933.

Dobrowolski T., Śląskie malarstwo ścienne i sztalugowe od początku XV wieku, Katowice 1937.

Dobrzycki J., Kościoły drewniane na Górnym Śląsku, Kraków 1926.

Dorst L., Schlesisches Wappenbuch oder die Wappen des Adels im Souverainen Herzogthum Schlesien der Grafschaft Glatz und der Oberlausitz. Bd. 1-3, Görlitz 1847.

Einstimmige Zeugnüße der gerechten Sache Plen. Tit. Herrn Erdmanns Grafen von Promnitz, auf Pleß und Sorau etc. etc. Beklagten eines, wieder den ungegründeten Anspruch Plen. Tit. Herrn Balthasar Friedrichs Grafen von Promnitz zu Halbau etc. etc. Klägern andern Theils, die freye Standes-Herrschafft Pleß in Schlesien betreffende, von verschiedenen berühmten Rechts-Collegiis erstattet..., 1739.

Ein Wort über die Typhus Epidemie im Plesser Kreise bis Ende mai 1848, Gleiwitz und Beuthen 1848.

Erster Jahre – Bericht über das evangelische Knaben – Waisenhaus Martineum zu Anhalt, Kreis Pleβ per 1898, Pleβ 1899.

Fischer C. F. E., Geographisch Statistisches Handbuch über Schlesienund Graffchaft Glatz, Bd. II, Breslau und Jauer 1818.

Frühauf W., Oberschlesischer Grundbesitz im Beuthener, Plessischen und Toster Kreise um 1747, „Ekkehard“, 1932, s. 112.

Fuchs G., Reformations und Kirchengeschichte der freyen Standesherrschaft Pless mit archivalischen Originalbeweisen, Breslau 1774.

Fürstin von Pless, Tantz auf dem Vulkan, Dresden 1929.

Görlich M., Geschichte des Kriegervereins Nikolai O/S 1873-1908. Ein Beitrag zur Stadtgeschichte, Nikolai 1908.

Górski J., Kuczkowski S., Zwyczaje spadkowe włościan w Polsce. Część II. Zwyczaje spadkowe włościan w województwach Poznańskiem, Pomorskiem i na Górnym Śląsku, Warszawa 1929.

Graba J., Sagen aus dem Kreise Pless, „Oberschlesische Heimat“, I, 1905, s. 155-157.

Grabisch J., Aus Anhalts Geschichte, „Schaffen und Schausen“, VI, 1929/1930, s. 4-8.

Grot Cz., Paprocany. Przeszłość i teraźniejszość, Paprocany 1938.

Grundmann G., Deutsche Kunst Im Befreiten Schlesien, Breslau 1944.

Grünhagen C., Geschichte Schlesiens, Gotha 1884.

Gumowski M., Herby i pieczęcie miejscowości wojew. śląskiego z 438 rycinami, Katowice 1939.

Heilberg A., Rezess über die Bergwerksgerechtsame der freien Standesherrschaft Pless vom 4. März 1824, Kattowitz 1908.

Heimatkalender Pless 1940, Breslau 1940.

Heimatkalender Pless 1941, Breslau 1940.

Heimatkalender Pless 1942, Breslau 1941.

Herrmann, Wie Schleiermacher nach Kolonie Anhalt kam, „Schlesien“, VI, 1912/1913, s. 402-403.

Hess K., Volksglaube im Kreisse Pless, „Der Oberschlesier“, XV, 1933, s. 111-115.

Hoffmann G., Braüche aus Altdorf Kreise Pless, „Der Oberschlesier“, XIII, 1931, s. 553.

Hoffmann G., Geschichte der Stadt Kattowitz, Kattowitz 1895.

Hoffmann G., Stammbuchverse vor ca 90 Jahren (aus Pless), „Der Oberschlesier“, XVI, 1932, s. 176-177.

Hoffmann G., Hausmittel gegen Krankheiten (Plesser Land), „Der Oberschlesier“, XVI, 1932, s. 287-290.

Hoffmann H., Jesuiten in Oppeln : die Tatigkeit der Jesuiten in den Furstentumern Oppeln und Ratibor, den Standesherrschaften Beuthen und Pless, in Oberglogau und Ziemientziz, in Oppeln, Tarnowitz und Piekar, in den Volksmissionen und den neuen Niederlassungen, Breslau 1934.

Holtze R., Zur Entwiclungsgeschichte der Stadt Kattowitz, 1875.

Hubertus W., Der Prinz Ludwig, „Öffentliscer Anzeiger für den kreis Pleβ“, nr. 72, 1932.

Hübner J., Einige geschichtlische Nachrichten über die Herrschaft und Kirche zu Pless. Am Jubelfeste der evangelischen Kirchengemeinde Pless, Pless 1846.

Hubner J., Vollständige Geographie. T. 3, Von Böhmen, Oesterreich, Bayern, Francken, Schwaben, Ober-Rhein, Nieder-Rhein, Westphalen, Nieder-Sachsen und Ober-Sachsen, Franckfurt, Leipzig 1759.

Hundson M., The Administration of Prince von Pless, “The American Journal of International Law”, XXVIII, 1934, s. 2-4.

Hupp O., Die Wappen und Siegel der deutschen Städte, Flecken und Dörfer : nach amtlichen und archivalisch. Quellen, Frankfurt 1898.

Idzikowski F., Nachweis einiger Quellen für die Geschichte von Pless, „Schlesische Provinzial – Blatter“, Bd. II, 1863, s. 18.

Jahres-Bericht der Handelskammer für die Kreise Gleiwitz, Beuthen, Pless und Lublinitz pro 1862, Gleiwitz 1863.

Jungnitz J., Visitationsberichte der Diözese Breslau, Archidiakonat Oppeln, Breslau 1904.

Karasek A., Sagen aus Alt und Neu – Anhalt, „Schaffen und Schausen“, VI, 1929/1930, s. 8-10.

Karasek A., Vom Berggeist aus Anhalt – Kr. Pless, „Oberschlesier“, XIII, 1931, s. 247-248.

Karasek A., Von den völklichen Überliferungen der Anhalt – Gatscher Sprachinsel in Polnisch – Oberschlesien, „Schaffen und Schausen“, IV, 1927/1928, s. 7-11.

Kauder V., Geschichte des Plesser Landes, Breslau, Kattowitz 1941.

Kempka P., Klostersage von Ellgoth bei Pless, „Oberschlesien“, X, 1911/1912, s. 187-189.

Kędzior A., Roboty wodne i melioracyjne w południowej Małopolsce wykonane z inicjatywy Sejmu I Wydziału Krajowego, Część I ogólna, Lwów 1928.

Klose-Hindenberg A., Georg Philipp Telemann seine Beziehungen zu Oberschlesien und seine Stellung zur polnischen Musik, „Der Oberschlesier“, 1937.

Knie J. G., Alphabetisch Statistsch Topographische Uebersicht aller Dörfer, Flecken, Städte und anderen Orte der Königl. Preuss. Provinz Schlesien, Breslau 1845.

Knie J. G., Alphabetisch Statistsch Topographische Uebersicht aller Dörfer, Flecken, Städte und anderen Orte der Königl. Preuss. Provinz Schlesien, mit Einschuss des ganzen jetzt zur Provinz gehörenden Markgrafthums Ober Lausitz und der Graffchaft Glatz, Breslau 1830.

Knossala J., Das Dekanat Beuthen O/S in seinem schlesischen Teil, Katowice 1935.

Knossalla J., Schloss und Kirche von Mokrau, „Mitteilungen des Beuthener Geschichts und Museum Vereins“, z. 4, 1916, s. 20-27.

Knötel P., Adlige Vergangengungen in der Herrschaft Plessim siebzehnten Jahrhundert, „Kattowitzer Zeitung“, 1932.

Knötel P., Das Alter der Hedwigkirche zu Pless, „Oberschlesien“, XI, 1912-13, s. 474-484.

Knötel P., Die Wappen der oberschlesischen Städte, „Oberschlesien“, 1903, nr 10.

Knötel P., Kattowitz 1865-1915, Kattowitz 1915.

Knötel P., Kirchliche Bilderkunde Schlesiens: ein Hilfsbuch zur Geschichte und Kunstgeschichte Schlesiens, Glatz 1929.

Knötel P., Oberschlesiche Sagen, Bd. II, Berlin, Breslau, Kattowitz, Leipzig 1911.

Kobiela L., Pierwiastek religijny w pismch Karola Miarki, „Zaranie Śląskie”, z. 3, 1929, s. 138-140.

Kobiela L., Talent pisarski i znaczenie Karola Miarki, „Zaranie Śląskie”, V, 1929, s. 81-86.

Kohutek L., Drobni dzierżawcy rolni na Śląsku, „Instytut Śląski w Katowicach Komunikat nr 47”, Katowice 1935.

Kohutek L., Jak to było w Pawłowicach w zamierzchłych czasach, „Powstaniec”, 1937, nr. 10, s. 23-24.

Kohutek L., Pawłowice – monografia wsi powiatu pszczyńskiego, Mikołów 1939.

Kohutek L., Położenie włościan na Górnym Śląsku a działalność pruskich komisji inwentarzowych w XVIII w., „Zaranie Śląskie”, z. 2, 1938, s. 75-79.

Köhler J. D., Schlesische Kern-Chronicke oder Kurtze jedoch gründliche Geographisch-Historisch-und Politische Nachricht von dem Hertzogthum Schlesien, Nürnberg 1710.

Kölling W., Doktor der Heiligen Schrift, Pastor und Superintendent in Pless, Pless 1903.

Kostrzewski J., Badania prehistoryczne w pow. Tarnogórskim, pszczyńskim i rybnickim w r. 1934, „Badania prehistoryczne w województwie śląskim w latach 1934-1935”, t. 2, Kraków 1936.

Kostrzewski J., Nowe materiały do pradziejów Górnego Śląska, „Przegląd Archeologiczny”, t. 4, 1928-1932.

Kostrzewski J., Przyczynki do pradziejów Śląska, „Przegląd Archeologiczny”, t. 3, 1925-1927.

Kostrzewski J., Sprawozdanie z badań prehistorycznych na Śląsku w roku 1937, „Badania prehistoryczne w Województwie Śląskim w latach 1937-1939”, t. 5, Kraków 1939.

Kostrzewski J., Wyniki badań prehistorycznych w powiatach tarnogórskim, pszczyńskim, świętochłowickim i katowickim na Górnym Śląsku, „Badania prehistoryczne w Województwie Śląskim w latach 1933-1935”, Kraków 1933, 1935.

Krane A. Wappen und Handbuch des in Schlesien (einschlieβlisch der Oberlauslitz) landgesessenen Adels, Görlitz 1901-1904.

Krause A., Zivier E., Die Hochflut der oberen Weichsel im Juni 1902 und Weichsel regulirungs Bestrebungen in älterer Zeit, „Oberschlesien“, 1902, nr 4, s. 221-231.

Krause A., Die Hochflut der oberen Weichsel im Sommer 1903, „Oberschlesien“ II, 1903/1904, s. 317-322.

Krause A., Fortschritte in der Bodenkultur auf Standesherrschaft Pless, „Oberschlesien“, 1902, nr 2.

Krause W., Grundriss eines Lexikons bildender Künstler und Kunsthandwerker in Oberschlesien von den Anfängen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts [Bd.] 1, Oppeln 1933.

Krause W., Grundriss eines Lexikons bildender Künstler und Kunsthandwerker in Oberschlesien von den Anfängen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts [Bd.] 2, Oppeln 1933.

Krzyża J. R., Rozwój kolejnictwa w województwie śląskim i jego znaczenie dla Polski. Katowice 1939.

Kubis, Das 50-jährige Bestehen des Archipresbyterats Myslowitz, 1918.

Kudera J., Historia parafii mysłowickiej, Mysłowice 1934.

Kwiatkowski J., Z siedziby Karola Miarki (Część I) z portretem, „Zaranie Śląskie”, z. 4, 1937, s. 223-231.

Kwiatkowski J., Z siedziby Karola Miarki (dokończenie), „Zaranie Śląskie”, z. 1, 1938, s. 23-34.

Kulisiewicz F., Historia Państwowego Gimnazjum im. Bolesława Chrobrego w Pszczynie, „Sprawozdanie gimnazjum pszczyńskiego za rok 1929-30”, Mikołów 1930.

Langer G., St. Urbanstag. Ein Deutscher Gedenktag für Oberschlesien 1770 Gründung der Kolonie Anhalt, „Der Oberschlesier“, II, 1920, s. 4.

Lubrich F., Volkslied aus der Plesser Gegend (Oberschlesien), Leipzig 1939.

Lucae F., Schlesiens Curiose, Frankfurt 1689.

Luppa J., Adressbuch des Kreises Pless mit Kalender für das Jahr 1906, Verlag von J. Luppa in Pless O.-S., 1905.

Luppa J., Plesser Bürgerbuch, Pless 1899.

Lustig I., Das Verhältnis der Herrschaft Myslowitz – zur Herrschaft Pless seit früherer Zeit, „Zeitschrift für Geschichte Schlesiens“, Bd. 9, 1868, s. 75-83.

Lustig J., Geschichte der Stadt Myslowitz in Oberschlesien, Myslowitz 1867.

Lutsch H., Die Kunstdenkmäler des Reg.-Bezirks Oppeln, Breslau 1894.

Lutsch H., Verzeichniss der Kunstdenkmäler der Provintz Schlesien, IV, Breslau 1894.

Lux. H., Mitteilungen über die Familie Hetschko und Lux nebst Anmerkungen über das Fürstenthum und die Stadt Pless, Döbeln 1890.

Lysko G., Zur Geschichte der Stadt Berun, „Oberschlesien“, XIV, 1915-1916, s. 114-121.,

Malicki L., Pszczyna. Nowe wykopaliska, „Z otchłani wieków”, z. 8-9, 1936.

Marklowski von, A., Urkunden und Nachrichten über die Familie derer von Marklowski, Pernstein von Marklowski, Freiherr Marklowski von Zebracz und Pernstein, Wien 1909.

Mayer E. E., Des Olmützer Bischofes Stanislaus Pawłowski Gesandtschaftsreisen nach Polen, aus Anlass der Königswahl nach dem Ableben Stefan I.: (1587-1598); nach den handschriftlichen Quellen des k. k. geh. Haus-, Hof- und Staats-Archivs zu Wien und des Olmützer fürsterzbischöflichen Archivs zu Kremsier, Wien 1861.

Merian M., Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae […],Franckfurt 1650.

Musioł L. Archiwa i archiwalia w województwie śląskim. Katowice 1936.

Musioł L., Aus der Siedlungsgeschichte des Plesser Landes, „Deutsche Monatshefte-Zeitschrift für Geschichte und Gegenwart des Ostdeutschtums”, z. 1/2, 1940.

Musioł L., Dawne nazwy miejscowości ziemi pszczyńskiej, „Księga o Śląsku”, 1929, s. 155-162.

Musioł L., Die Amtssprache der Archivalien in Oberschlesien, Katowice 1937.

Musioł L., Dokument dla sołtysa wsi Pawłowice, „Zaranie Śląskie”, 1938, z. 1, s. 50-52.

Musioł L., Dokument sprzedaży księstwa pszczyńskiego z dn. 21 lutego 1517 r., „Roczniki Towarzystwa Przyjaciół Nauki na Śląsku”, t. II, Katowice 1930.

Musioł L. Drewniana warownia średniowieczna na Górnym Śląsku na przykładzie miasta Pszczyny, „Zaranie Śląskie”, XVIII, z. 2, Cieszyn 1932, s. 84-88.

Musioł L., Dzieje szkół parafialnych w dawnym dekanacie pszczyńskim, Katowice 1933.

Musioł L., Eingedeutsche Ortsnamen in Schlesien, Berlin, Dahlen, 1938.

Musiol L., Ein Visitationsbericht über die evangelische Kirchen des Plesser Dekanats vom 1628, „Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens“, Bd. 66, 1932, s. 139-154.

Musioł L., Karol Miarka’s erster Roman, Berlin, Dahlem 1937.

Musioł L., Losy Pszczyny i powiatu na przestrzeni wieków, mps.

Musioł L., Materiały do dziejów wielkich Katowic (1299-1799), Katowice 1936.

Musioł L., Najstarszy protokół miasta Pszczyny, „Roczniki Towarzystwa Przyjaciół Nauki na Śląsku”, t. III, 1931, s. 329-342.

Musioł L., O dawnym grodzie mikołowskim, „Zaranie Śląskie”, V, 1929, z. 2, s. 88-90.

Musioł L., O „hołomkach” i „wybrańcach” w Pszczyńskiem, „Zaranie Śląskie”, VI, 1930, z. 2, s. 73-75.

Musioł L., Orzesze. Monografia historyczna, 1945, rps.

Musioł L., Pierwsze źródłowe wzmianki z dziejów miast w województwie śląskim, „Instytut Śląski w Katowicach Komunikat nr 7”, Katowice 1939.

Musioł L., Przegląd historyczny poszczególnych miejscowości na terenie Ziemi Pszczyńskiej wraz z nazwami topograficznymi, datami pierwszego wzmiankowania, osobami itp. – wieki średnie do XVII w. włącznie, 1929, mps.

Musioł L., Przyczynek do dziejów dawnego ziemiaństwa pszczyńskiego, „Roczniki Towarzystwa Przyjaciół Nauki na Śląsku”, t. II, 1930, s. 244-255.

Musioł L., Pszczyna. Monografia historyczna, Katowice 1936.

Musioł L. Tychy. Monografia historyczna, Tychy 1939.

Musioł L., Ziemia pszczyńska. Przyczynek do dziejów osadnictwa na Śląsku, 1939, mps.

Musioł L., Zniemczone nazwy miejscowe na Śląsku, Katowice 1936.

Musioł L., Z przeszłości starych karczm wolskich nad Wisłą, „Zaranie Śląskie”, z. 3, 1929, s. 141-144.

Neigebauer, Die öffentlichen Rechtsverhältnisse des Fürstentums Pless in Schlesien, „Allgem. Archiv f. d. Geschichtskunde d. Preuss. Staats, 1833, s. 169-174.

Neigebauer, Geschichte des Amtes Imielin in Oberschlesien, „Ledeburs Archiv“, Bd. XVIII, 1835, s. 368-371.

Neuling H., Schlesiens Kirchorte und ihre kirchlichen Stiftungen bis zum Ausgange des Mittelalters, Breslau 1902.

Neuss E., Geschichte des Geschlechtes von Wilmowsky, Halle 1938.

Nitsch K., Dialekty polskie Śląska, cz. 1, Kraków 1939.

Nowack A., Geschichte der Landpfarreien des Archipresbyterates Sohrau O.-S., Oppeln 1912.

Nowack A., Maximilian und Ludwig von Pelchrzim, „Oberschlesische Heimat“, Oppeln 1906, s. 219-220.

Nowack A., Reisen König Friedrich Wilhelms II. durch Oberschlesien, „Oberschlesische Heimat“, Oppeln 1905, s. 15-25.

Ogrodziński W., Związki duchowe Śląska z Krakowem na przełomie wieków XVIII i XIX, Katowice 1935.

Pampuch P., Usamodzielnienie i uwłaszczenie polskich chłopów górnośląskich (1807-1865), „Roczniki Towarzystwa Przyjaciół Nauk na Śląsku”, t. 1, Katowice 1929.

Paprocki B., Herby rycerstwa polskiego. Na pięcioro Xiąg rozdzielone, Kraków 1584.

Partsch J., Schlesien, Band II, Breslau 1911.

Perlick A., Landeskunde des Oberschlesichen Industriegebietes, Breslau 1943.

Piernikarczyk J., Historja górnictwa i hutnictwa na Górnym Śląsku, Katowice 1933.

Pilnaček J., Die älteste Genealogie der Grafen Wilczek, Wien 1936.

Piotrowicz L., Drobne znaleziska monet rzymskich w Polsce, „Wiadomości Numizmatyczno-Archeologiczne”, t. 16, 1935.

Podręcznik powiatu pszczyńskiego, Pszczyna 1933.

Prażmowski J., Szkolnictwo w województwie śląskim, Katowice 1936.

Prus K., O polskich drukarniach i wydawnictwach na Śląsku Górnym to i owo, Mikołów 1920.

Prus K., Spis miejscowości polskiego Śląska Górnego. Nazwy wszystkich gmin, obszarów dworskich, oraz osad i kolonji znaczniejszych, Bytom 1920.

Prus K., Z dawnego sądownictwa wójtowskiego w Mikołowie, „Zaranie Śląskie”, V, 1929, 3-5.

Prus K., Z przeszłości Mikołowa i okolicy, Mikołów 1932.

Przewodnik po ziemi śląskiej opr. A. Mikulski, Warszawa 1935.

„Quisisana-Jahrbuch der schlesischen Bader-Heil-Pflege und Kuranstalten”, Berlin 1907.

Reinhart H., Die Wiesente im plesser Forst, „Der Oberschlesier”, XVI, 1934, s. 413-416.

Reis K., Agrarfrage und Agrarbewegung in Schlesien im Jahre 1848, Breslau 1910.

Richter, Etwas über die Colonie Anhalt bei Pless, „Schlesische Provinzial Bläter“, Bd. 6, 1864, s. 227-232.

Rontz A., Steinkohlen der Gruben des Fürsten von Pless in Polnisch-Oberschlesien, Katowice 1929.

Rozporządzenie Rady Ministrów z dnia 13 lipca 1938 r. o likwidacji fideikomisu Pszczyńskiego (Dz. U. z 1938 r., nr 51, poz. 398).

Rücker J., Wilpert O., Der Kreis Pless und das Wichtigste von der Provinz Schlesien: Hilfsmittel für den ersten geographischen und geschichtlichen Unterricht: für Schüler unter Benützung amtlicher Quellen, Gross Strehlitz 1898.

Rufin A., Die Colonie Anhalt im Fürstenthum Pless, „Schlesische Provinzial Bläter“, Bd. 6, 1867, s. 591-593.

Saurma-Jeltsch H., Wappenbuch der Schlesischen Städte und Städtel, Berlin 1870.

Scharnweber, Die Sage vom schwarzen Brunnen, „Oberschlesien“, 1902, nr 1.

Schematismus der Geistichkeit des Bisthums Breslau für das Jahr 1846, 1847.

Schematismus des Bisthums Breslau und des ihm annectirten Delegatur – Bezirks für das Jahr 1853, 1859, Breslau.

Schematismus des Bisthums Breslau und seines Delegatur-Bezirks für das Jahr 1863, 1865, 1869, 1876, 1884, 1887, 1891, 1895, 1896.

Schematyzm Administracji Apostolskiej dla Śląska Polskiego 1925.

Schematyzm Diecezji Śląskiej 1927, Katowice.

Schiller A., Chronograme (Wybranzentor zu Pless), „Volk und Heimat“, II, 1925, s. 8-9.

Schiller A., Gründung und Besiedlung der Kolonien Alt – und Neu - Anhalt in Fürstentum Pless O.S. durch Friedrich den Grossen, Oberschlesien“, 1904, nr 8, s. 522-525.

Schlenger H., Formen ländlicher Siedlungen in Schlesien : Beiträge zur Morphologie der schlesischen Kulturlandschaft, Breslau 1930.

Schoenborn E., Dreiundzwanzigstes Program der Ewangelischen Fürstenschule zu Pless, Pless 1896.

Schoenborn E., Fünftes Program der Königlichen Fürstenschule zu Pless, Pless 1878.

Schoenborn E., Zur Vorgeschichte der evangelischen Fürstenschule in Pless, Pless 1895.

Schroller F., Schlesien. Eine Schilderung des Schlesierlandes von Dr. Franz Schroller. Dritter Band. Mit 10 Stahlstichen und 46 Holzschnitten von Theodor Blätterbauer, Glogau 1885.

Schück T., Gewerbe-Statistik von Preussen. Tl. 2. Ober-Schlesien : Statistik des Regierungs-Bezirks Oppeln mit besonderer Beziehung auf Landwirthschaft, Bergbau, Hüttenwesen, Gewerbe und Hande, Iserlohn 1860.

Schück T., Schicksale der in Krise Pless belegenen Kgl. Domainen-Amts-Dörfen Imielin, Gross-Chelm und Kostow, „Zeitschrift für Geschichte Schlesiens“, Bd. 3, 1860, s. 147-164.

Schummel J. G., Reise durch Schlesien, Breslau 1792.

Schupke A., Heimatkunde des Kreises Pless, Glogau 1906.

Schawrz H., Fünfunddreissigstes Programm des Königl. Gymnasiums (Evangelische Fürstenschule) zu Pless, Pless 1908.

Schwencker, Zur Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Pless. Correspondenzblatt des Vereins für Geschichte der Evangelischen Kirche Schlesiens, 1926, s. 315-332.

Seherr-Thoss, Statistik u. Verwaltung des Kreises Pless,

Sinapius J., Das schlesischen Adels anderer Theil, Leipzig-Breslau 1728.

Sinapius J., Schlesischer Curiositäten erste Vorstellung, darinnen die ansehnlichen Geschlechter des schlesischen Adels mit Erzehlung des Ursprungs der Wappen Genealogien, der qualificirtesten Cavaliere der Stamm-Häuser und Güter beschrieben..., Zu Leipzig : im Großischen wie auch zu Breßlau und Lignitz 1720.

Skiba F., Szramek E., Jak powstały nasze nazwiska?, „Głosy znad Odry”, 1921, R. IV,
nr 2 i 3.

Skotnik P., Die Entwicklung der kirchlichen Verhältnisse im oberschles. Industriebezirk unter den Breslauer Bischöfen, 1921.

Slupik R., Oberschlesische Bräuche bei Gewittern (Plesser Kreis), „Der Oberschlesier”, XIV, 1932 s. 527-528.

Sprawozdanie z 15-lecia pracy w Państwowym Seminarium Nauczycielskim w Pszczynie, Pszczyna 1937.

Stadt und Land Pless in der Vergangenheit: Heimatliche Beilage zum "Anzeiger für den Kreis Pless" zur Erforschung der Geschichte der Stadt und des Landes Pless. Pless 1933-1934.

Statistik und Verwaltung des Kreises Pless die Jahre 1859, 1860 und 1861 umfassed, Pless 1863.

Statistischer Verwaltungs Bericht vom Kreise Pless für die Jahre 1862, 1863 und 1864, Pless 1866.

Statut der Ortskrankenkasse des Kreises Pless zu Pless O/S, Pless 1893.

Stöckel R., Die prähistorischen Funde in Oberschlesien im Jahre 1879, „Schlesiens Vorzeit in Bild und Schrift“ Bd. 3, 1881.

Stołyhwo K., Struktura antropologiczna polskiego Śląska. Tom I Materiały antropologiczne. Część I Powiat pszczyński (z 117 rycinami i XLIV tablicami), Kraków 1939.

Szramek E., Ks. Jan Kapica, życiorys a zarazem fragment z historii Górnego Śląska, „Roczniki Towarzystwa Przyjaciół Nauki na Śląsku”, t. III, 1931, s. 1-86.

Szramek E., Ks. Wiktor Loss, „Roczniki Towarzystwa Przyjaciół Nauki na Śląsku”, t. IV, 1934, s. 241-248.

Szramek E., Z toponomji śląskiej, „Roczniki Towarzystwa Przyjaciół Nauki na Śląsku”, t. II, 1930, s. 256-260.

Szramek E., Zur Geschichte von Mokrau Kreis Pless, „Mitteilungen des Beuthener Geschichts und Museum Vereins“, z. 5-6, 1924, s. 29-30.

Taszycki W., Śląskie nazwy miejscowe, Katowice 1935.

Treutler G., Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Anhalt in Oberschlesien, „Die Evangelische Kirche Oberschlesiens“, 1920, s. 47-63.

Triest F., Topographisches Handbuch von Oberschlesien, Band I, Breslau 1864.

Tytz J., Ewangelicyzm śląski w świetle historii, „Kościół Ewangelicki na Górnym Śląsku”, Katowice 1936.

Trzystulecie Cechu Rzemieślników w Mikołowie, Mikołów 1937.

Unster C., Die Gründung der Parochie Anhalt in Oberschlesien im Jahre 1770, Breslau 1880.

Ustawa z dnia 7 sierpnia 1937 r. o zniesieniu fideikomisu Pszczyńskiego (Dz. U. z 1937 r., nr 60, poz. 474).

Verlustlisten der deutschen Armee im Feldzug 1870/71. Berlin 1870/71.

Vervaltung-Handbuch v. Oberschlesien, Kattowitz 1917

Vollständige Sammlung der Schrifften, welche wegen der bey dem Schlesischen Ober-und Fürsten-Recht die Freye Standes-Herrschafft Plesse betreffenden wichtigen Rechts-Angelegenheit bis anhero zum Vorschein gekommen, Leipzig 1740.

Voltz W., Das Deutschtum in den Kreisen Rybnik und Pleβ in fünf Karten, Breslau 1921.

Voltz H., Handbuch des Oberschlesischen Industriebezirks, Kattowitz 1913.

Voss H., Aus der Geschichte der evangelischen Gemeinde Kattowitz, Kattowitz 1908.

Wackwitz A., Die wirtschaftlische Entwicklung der Kolonie Anhalt, „Schaffen und Schauen“, X, 1933/1934, nr. 10, s. 6-16.

Wackwitz A., Schleiermacheriana aus Anhalt in Oberschlesien, „Correspondenzblätter des Vereins für die Geschichte der Evangelischen Kirche Schlesiens“, Bd. 17, 1924, s. 143-146.

Wahner J., Ein oberschlesischer Faust, „Oberschlesien“, 1902, nr 7, s. 475.

Wahner J., Weiteres vom Wassermann aus Oberschlesien (aus umgegend und den Kreisen Neustadt und Pless), „Mitteilungen der Schlesischen Geschichte für Volkskunde“, Bd. 5, (1903), z. 10, nr 1 i 2, s. 20-29; nr 3 i 4, s. 54-59.

Wäschke H., Geschichte Anhalts, Bd. III, Köthen 1913.

Weigel J., Geographische naturhistorische und technologische Beschreibung des souverainen Herzogthums Schlesien. Tl.8. Die Fürstenthümer Pless, Oppeln, der Leobschützer Kreis und die freie Standesherrschaft Beuthen, Berlin 1804.

Weigelt C., Die Grafen von Hochberg vom Fürstenstein. Ein Beitrag zur vaterländischen Culturgeschichte., Breslau 1896.

Wernher F. B., Silesia in Compendio seu Topographia das ist Praesentatio und Beschreibung des Herzogthums Schlesiens [...], sygn. IV F 113 b wol 1.

Wilpert O., Kutzer P., Die Wappen der Oberschlesischen Landgemeinden, „Oberschlesische Heimat“, Bd. 6, Oppeln 1910, s. 29-31.

Wojtas M., Akta wizytacji dekanatów bytomskiego i pszczyńskiego, Katowice 1938.

Wolter, Brunnen und Badeanstalt Czarkow bei Pless, „Schlesische Provinzial Blätter“, Bd. 85, 1827, s. 566-569.

Wrede C. F., Krieges Carte Eines Theil des Oppelschen und Ratiborschen Fürstenthums jenseits der Oder bis an die Pohlnische Grentze und von der Stoberau bis and die Teschensche Grentze in 40 Sectiones getheilet. 1749.

Wydra G., Krajoznawstwo powiatu pszczyńskiego, Pszczyna 1928.

Wypler J., Beitrage zur Geschichte des altoberschlesischen Rittergeschlechts der Wypler in der ehemaligen Herrschaft Pless – Przyczynki do historji starogórnośląskiego rodu rycerskiego Wyplerów w byłem państwie Pszczyńskiem, Katowice 1936.

Wypler J., Sobiesciana ze Ślaska, „Roczniki Towarzystwa Przyjaciół Nauki na Śląsku”, t. IV, 1934, s. 202-211.

Wypler J., Stosunki prawno-małżeńskie szlachty pszczyńskiej, „Roczniki Towarzystwa Przyjaciół Nauk na Śląsku”, t. VI, Katowice 1938, s. 265-292.

Zbiór pieśni nabożnych w Górnym Szlązku. Zwłaszcza w dekanacie pszczyńskim używanych, Pszczyna 1851.

Zbiór pieśni nabożnych w Górnym Szlązku. Zwłaszcza w dekanacie pszczyńskim używanych, Pszczyna 1854.

Zbiór pieśni nabożnych w Górnym Szlązku. Zwłaszcza w dekanacie pszczyńskim używanych, Pszczyna 1856.

Zedlitz-Neukirch L., Neues Preussisches Adelslexikon, Leipzig 1836.

Zellner, Die Kirche zu St. Hedwig bei Pless, „Oberschlesische Heimat“, 1912, s. 1-9.

Zellner, Die Stadt Pless vor 70 Jahre, „Oberschlesien“, 1911, s. 155-166, 206-216.

Zimmermann F. A., Beytrage zur Beschreibung von Schlesien, bd. 2, Brieg 1783.

Zivier E., Akten und Urkunden zur Geschichte des schlesischen Bergwesens, Kattowitz 1900.

Zivier E., Aus der Anfangszeit des oberschlesischen Steinkohlenbergbaues und Johann Christian Ruberg, der oberschlesische Faust, „Oberschlesien“, 1903, nr 10.

Zivier E., Beiträge zur Geschichte der Schlesischen Kriege, „Oberschlesien“, 1902, nr 3, s. 147-154.

Zivier E., Die älteste Geschichte von Myslowitz, „Oberschlesien“, 1902, nr 2.

Zivier E., Die Amtssprache in Schlesien, „Oberschlesien“, 1903, nr 12.

Zivier E., Die Einführung der Reformation in der Standherrschaft Pless, „Oberschlesien“, V, 1906/1907.

Zivier E., Die Entwicklung des Bergregals in Schlesien und die Bergwerksgerechtsame des Fürstentums Pless, Kattowitz 1908.

Zivier E., Die erste Strassenbeleuchtung in der Stadt Pless, „Oberschlesien“, II, 1903/1904, s. 491.

Zivier E., Die Gegenreformation in der Standesherrschaft Pless, „Oberschlesien“, V, 1906/1907.

Zivier E., Die Jagd im Fürstentum Pless in O.S. von den ältesten Tagen bis auf unsere Zeit, Kattowitz 1903.

Zivier E., Die preussischen Könige und die Reichsgrafen von Hochberg, „Schlesische Zeitung“, 1913, nr 628.

Zivier E., Entwicklung des Steinkohlenbergbaus im Fürstentum Pless, Kattowitz 1913.

Zivier E., Entwicklung und Bedeutung der oberschlesische Eisenindustrie, Kattowitz 1913.

Zivier E., Geschichte des Fürstentums Pleβ, Kattowitz 1906.

Zivier E., Hans Heinrich XI Herzog von Pless, „Schlesien“, I, 1907/1908.

Zivier E., Oberschlesische Archive und oberschlesische Archivalien, Kattowitz 1913.

Zivier E., Rechtsverhältnisse der Standherrschaft Pless, Kattowitz 1898.

Zivier E., Zur ältesten Geschichte der Eisenindustrie in Oberschlesien, „Oberschlesien“, 1902, nr 8.

Zivier E., Zur Geschichte der evangelischen Kirche in Schlesien (Reformation und Gegenreformation in der Standesherrschaft Pless), „Oberschlesien“, V, 1906/1907, s. 271-283, 341-353, 389-400.

Zivier E., Zur Geschichte der Zinkindustrie in Oberschlesien, „Oberschlesien“, 1904, nr. 7, s. 431-447.

Żurowski J., Jakimowicz R., Bąk S., Atlas grodzisk i zamczysk śląskich. Z. 1, Tablice I-XXV, Kraków 1939.

 

 

 

 

dr Rafał Obetkon

RAFAŁ OBETKON

tel. 502 076 740 rafalobetkon@poczta.onet.pl